

Need help characterizing viral and lipid-based vectors? Sign up for our Vector Analytics Masterclass. Register now
Register nowAnalysetools und Know-how zur Beschleunigung Ihrer lebensverändernden Gentherapieprodukte
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von weltweit führenden Analysetechnologien und Branchen-Fachkompetenz zum Entwickeln von Gentherapien der Zukunft.
Der Einsatz von Viren als Zell- und Gentherapievektoren ist komplex, und in diesem schnelllebigen Feld gibt es keine allgemeine Anleitung, die Sie bei der Entwicklung von Methoden und der sicheren Skalierung von Produkten und Prozessen unterstützt.
Malvern Panalytical bietet mehr als nur weltweit führende Instrumente.
Die Entwicklung viraler Vektoren erfordert zweckmäßige Hilfsmittel und das Know-how, um sie zur Generierung benötigter Daten anzuwenden. Unsere Anwendungswissenschaftler verfügen über jahrelange Erfahrung im Kundensupport bei der Entwicklung von Gentherapieprodukten und helfen Ihnen, auf bahnbrechende Erkenntnisse aus Ihrer analytischen Toolbox zugreifen.
Arbeiten Sie mit uns zusammen und meistern Sie so Herausforderungen der Gentherapie:
Wir sind bereit für die Anwendung einer Kombination aus Analysegeräten und jahrelanger Erfahrung und bieten so flexible Unterstützung, wo und wann immer Sie dies benötigen – um die Therapien der Zukunft voranzutreiben.
Ganz gleich, vor welchen Herausforderungen Sie bei der Charakterisierung stehen, wir haben wahrscheinlich mit einem Team wie Ihrem zusammengearbeitet und bei der Implementierung der Technik und Methoden geholfen, die zum zügigeren sicheren und effektiven Herstellen von Arzneimitteln erforderlich sind.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie unser Expertenteam die Entwicklung Ihres nächsten Produkts beschleunigen und Ihren Markteintritt beschleunigen kann.
Entwicklung von Gentherapien | Viruskapsid-Design | Prozessentwicklung |
---|---|---|
Vom Kapsid-Design bis hin zur Optimierung der Bedingungen nachgelagerter Prozesse. Von Formulierungs- und Stabilitätstests bis hin zur erweiterten Charakterisierung von Arzneimittelwirkstoffen und Arzneimittelprodukten. | Umfassende physikalisch-chemische, biochemische und biologische Daten liefern Einblicke in die Leistungsfähigkeit viraler Vektoren und helfen bei der Auswahl optimaler Viruskapside. | Der Produktionsprozess von Gentherapien muss strenge regulatorische Anforderungen und andere interne Erwartungen an Qualität, Zeitplan und Kosten erfüllen – was zweckmäßige Lösungen und Fachwissen erfordert. |
Vom Kapsid-Design über die Optimierung nachgelagerter Prozessbedingungen bis hin zur Formulierung und zu Stabilitätstests sowie der erweiterten Charakterisierung von Wirkstoffsubstanzen und Arzneimitteln werden Technologien wie die dynamische Lichtstreuung (DLS), elektrophoretische Lichtstreuung (ELS), dynamische Mehrwinkellichtstreuung (MADLS), Größenausschluss-Chromatographie mit Mehrwinkellichtstreuung (SEC-MALS), Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA), Gitter-gekoppelte Interferometrie (GCI), isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) und dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) eingesetzt, damit Wissenschaftler Informationen zu wichtigen Analyse- und Qualitätsmerkmalen viraler Vektoren erhalten und damit folgende Parameter charakterisieren, vergleichen und optimieren können:
DLS, MADLS, SEC-MALS, NTA, GCI, ITC und DSC sind markerfreie Quantifizierungs-Techniken, die eine minimale Assay-Entwicklung erfordern und in allen Phasen problemlos angewendet werden können, was den analytischen Workflow der Gentherapieentwicklung unterstützt.
Obwohl der Entdeckungsprozess bei der Gentherapie kürzer ist als bei der herkömmlichen Arzneimittelforschung üblich, stellt die hohe Produktkomplexität zusätzliche Herausforderungen dar, die frühzeitig gemeistert werden müssen, um sichere und effiziente Produkte zu gewährleisten. Zu diesen Herausforderungen gehören:
Die Lösungen basieren in beiden Fällen auf umfassenden physikalisch-chemischen, biochemischen und biologischen Daten, die die Leistung eines viralen Vektors bestimmen und Informationen für den Auswahlprozess liefern.
In dieser Phase unterstützt die umfassende biophysikalische Charakterisierung entwickelter Kapside und viraler Vektoren mithilfe von DLS, MADLS, SEC-MALS, ITC und DSC die zuverlässige Beurteilung wichtiger Qualitätsmetriken und die Interpretation der Ergebnisse biochemischer und biologischer Assays durch Messungen von Kapsidgröße und -Titer, Aggregatbildung, vollständiger prozentualer Analyse, Rezeptorbindung, thermischer Stabilität und Kapsid-Uncoating.