Hauptfunktionen
Das WAVEsystem kombiniert die unübertroffene hohe Empfindlichkeit des GCI im WAVEsystem mit der WAVEcontrol-Software, um Ihnen eine überlegene Datenanalyse zu ermöglichen, und die WAVEchips, unsere verstopfungsfreien Mikrofluidik-Kartuschen, unterstützen eine Vielzahl von Probentypen und -größen. Das WAVEsystem wird mit einem temperaturgesteuerten Autosampler geliefert, der für Röhrchen, zwei 96- oder eine 384-Well-Platten geeignet ist, um die Bedienung zu erleichtern. In seiner Gesamtheit bietet Ihnen das System eine einzigartige Plattform für markerfreie Bindungskinetik in Echtzeit.
- Rohproben, aggressive Chemikalien und Partikel bis 1000 nm
- Eigenständige Einwegkartusche und geringer Platzbedarf
- Ultraschnelle Übergangszeiten von 150 ms mit zuverlässiger Bestimmung von Off-Raten bis zu 10 s-1
- Überragendes Signal-Rausch-Verhältnis (0,01 pg/mm2 bei 1 Hz)
- Zuverlässige Kinetik und Bindungsaffinitäten (KD) von niedriger pM bis niedriger mM bei Signalen unter 1 pg/mm2
- Analyse großer Liganden-zu‑Analyt-Molekulargewichtsverhältnisse bis >1000:1
- Bis zu 120 Stunden unbeaufsichtigter Betrieb
Vorteile
Das WAVEsystem, eine Creoptix GCI-Technologie, kombiniert hohe Robustheit für Rohproben, hohe Empfindlichkeit und ausgereifte Software zu einer neuartigen optischen Biosensorplattform für markerfreie Bindungskinetik in Echtzeit. Entwickelt um innovative Mikrofluidik und unsere proprietäre Gitter-gekoppelte Interferometrie (GCI)-Technologie, sind jetzt neue Daten aus schwierigen Proben für unübertroffene Einblicke möglich.
Markerfreie Daten, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben
Das WAVE-System beherbergt unsere patentierte Gitter-gekoppelte Interferometrie (GCI)-Technologie. Zusammen mit einem temperaturgesteuerten Autosampler, der Racks mit 2x 48 Röhrchen, 96- oder 384-Well-Platten oder Kombinationen davon verarbeiten kann, bietet das WAVE-System die Empfindlichkeit für die Arbeit mit niedrigen Immobilisierungswerten und großen Ligand-zu-Analyt-Molekulargewichtsver
Hohe Empfindlichkeit
Die GCI unterscheidet sich von der SPR in der Auslesung der Brechungsindexänderung. Bei der SPR wird das Oberflächenplasmon schnell abgeschwächt und kann Signale nur von wenigen Wechselwirkungen aufnehmen. Bei der GCI bewegt sich jedes Photon durch den gesamten Wellenleiter und kann daher die Signale von viel mehr Interaktionen aufnehmen, was zu einer intrinsisch höheren Empfindlichkeit führt.
Darüber hinaus dringt das abklingende Feld des Wellenleiters weniger in die Masse ein, wodurch Störungen durch Brechungsindexänderungen minimiert werden. Brechungsindexänderungen an der Sensoroberfläche werden als zeitabhängige Phasenverschiebungssignale gemessen. Dies ermöglicht überlegene Signal-Rausch-Verhältnisse, die Messung der Kinetik (ka, kd) und der Affinität (KD) von niedriger pM bis niedriger mM, von Signalen unter 1 pg/mm2 (entspricht <1RU), für eine höhere Empfindlichkeit und eine sichere kinetische Analyse.

Große Ligand-zu-Analyt-Molekulargewichtsverhältnisse
Die Empfindlichkeit ist für eine genaue und zuverlässige kinetische Analyse der molekularen Wechselwirkungen zwischen großen Wirkstoffzielen und kleinen Molekülinhibitoren häufig begrenzt. Große Ziel-zu-Analyt-Molekulargewichtsverhältnisse stellen eine große Herausforderung für die herkömmliche, markerfreie Quantifizierung dar und können die Datenqualität erheblich beeinträchtigen. Das WAVEsystem ist mit den hohen Ligand-zu-Analyt-Molekulargewichtsverhältnissen kompatibel und bietet eine hervorragende Auflösung und zuverlässige Kinetik bei niedrigen Immobilisierungswerten für Ziel-zu-Analyt-Molekulargewichtsverhältnisse von bis zu >1000:1. Das Ergebnis ist eine erhöhte Empfindlichkeit, um kleine Moleküle oder Fragmente mit geringer Wirkstärke oder Ziele mit geringer Aktivität genau zu messen.
Mehr Signal, weniger Rauschen
Die GCI erzeugt ein abklingendes Feld, das weniger tief in die Masse eindringt als die SPR, wodurch die Störung durch Brechungsindexänderungen minimiert wird.
Diese Rauschunterdrückung führt zu einem hervorragenden Signal-Rausch-Verhältnis.
Robustes Auslesen
Unsere patentierte GCI-Technologie erzeugt eine Interferenzanzeige im Zeitbereich und innerhalb des Wellenleiters, anstatt ein Raumdomänensignal auf eine CCD-Kamera zu projizieren, wie sie mit herkömmlichen Wellenleiter-Interferometrie-Methoden verwendet wird. Die Messung von Brechungsindexänderungen auf der Sensoroberfläche als zeitaufgelöste Phasenverschiebungssignale liefert ein robusteres Auslesen, unabhängig von Temperaturschwankungen oder Vibrationen, was zu einer überlegenen Signal- und Zeitauflösung führt.
