Alle Creoptix-Produkte wurden unter dem Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Gleichzeitig handelt es sich um hochentwickelte bioanalytische Instrumente, die qualifizierte Benutzereingaben erfordern.
Um Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Produkts zu unterstützen, haben wir die Fülle unseres internen Wissens und unserer Erfahrung in einem praktischen Handbuch zusammengefasst. Unsere Experten erläutern Ihnen die wichtigsten Grundsätze der Technologien, Techniken und Anwendungen. Wir bieten Informationen, Ratschläge und Tipps zur Versuchsanordnung und Datenanalyse. Ein separater Abschnitt zur Problembehandlung befasst sich mit den Situationen und Fragen, die unseren Kundendienstteams am häufigsten begegnen.
Wir hoffen, dass dieses Handbuch Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt und zu Ergebnissen beiträgt, die Ihre Forschungsarbeit beschleunigen, ganz gleich, ob Sie es von der ersten bis zur letzten Seite lesen, bei speziellen Fragen darin nachschlagen oder es als praktische Erinnerung an Gleichungen und Protokolle aufbewahren.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um mehr zu erfahren.
Inhalt | Seite |
---|---|
1. Willkommen | 5 |
2. Einführung | 7 |
2.1 Einführung in die markerfreie Interaktionsanalyse | 8 |
2.1.1 Definitionen der markerfreien Terminologie | 12 |
2.1.2 Prinzipien der markerfreien Analyse | 16 |
2.2 Das Creoptix WAVEsystem | 19 |
2.2.1 GCI-Technologie | 19 |
2.2.3 Verstopfungsfreie Mikrofluidik | 21 |
2.2.3 GCI im Vergleich mit anderen markerfreien Biosensortechnologien | 24 |
2.3 Anwendungsüberblick | 26 |
2.3.1 Kinetik- und Affinitätsanalyse | 26 |
2.3.2 Molekulares Screening | 29 |
2.3.3 Bindungsspezifität | 31 |
2.3.4 Konzentrationsanalyse | 32 |
3. Versuchsanordnung | 34 |
3.1 Sensorflächen | 35 |
3.1.1 Chiptypauswahl | 35 |
3.1.2 Chipkonditionierung | 40 |
3.1.3 Immobilisierungsstrategien | 41 |
3.1.4 Oberflächenregeneration | 51 |
3.1.5 Ligandenregeneration | 53 |
3.2 Ligandenimmobilisierung | 56 |
3.2.1 Ligandendichte | 56 |
3.2.2 Ligandenaktivität | 59 |
3.2.3 Massentransportbegrenzung | 60 |
3.2.4 Ligandenavidität | 61 |
3.2.5 Unspezifische Bindung | 62 |
3.3 Puffer | 63 |
3.3.1 Allgemeine Überlegungen | 63 |
3.3.2 Pufferzusammensetzung | 63 |
3.3.3 Abgleich von Puffer und Probe | 67 |
3.4 Referenzierung und Korrektur | 69 |
3.4.1 Referenzierung | 69 |
3.4.2 Doppelte Referenzierung | 69 |
3.4.3 DMSO-Korrektur (Lösungsmittelkorrektur) | 70 |
3.5 Assay-Format | 75 |
3.5.1 Kinetik- und Affinitätsanalyse | 75 |
3.5.2 Molekulares Screening | 84 |
3.5.3 Bindungsspezifität und Konkurrenzexperimente | 85 |
3.5.4 Konzentrationsanalyse | 87 |
3.5.5 Probenrückgewinnung zur Identifizierung von Analytbindemitteln | 91 |
4. Datenanalyse | 97 |
4.1 Datenanpassung | 98 |
4.1.1 Signalsprünge | 99 |
4.1.2 Offsets | 99 |
4.1.3 DMSO-Korrektur (Lösungsmittelkorrektur) | 100 |
4.1.4 Nullproben | 101 |
4.2 Datenauswertung | 102 |
4.2.1 Auswertungsergebnisse und Qualität | 103 |
4.2.2 Einstellungen und erweitertes Menü | 105 |
4.2.3 Modellauswahl | 109 |
4.2.4 Gleichgewichtsanalyse | 116 |
4.3 waveRAPID | 117 |
4,4. Abschirmung | 119 |
4.4.1 Einstellungen | 119 |
4.4.2 Datenreihendarstellung | 119 |
4.4.3 Rangfolge/Treffer | 120 |
4.4.4 Off-Raten-Screenings | 120 |
5. Problembehandlung | 122 |
5.1 Undichtigkeiten | 123 |
5.2 Gerätestatus | 123 |
5.3 Verzerrtes Signal | 124 |
5.3.1 Verrauschtes Signal | 124 |
5.3.2 Instabile/niedrige Amplituden | 125 |
5.3.3 Signalspitzen/Phasenverluste | 126 |
5.4 Ligandenimmobilisierung | 127 |
5.4.1 Geringe Bindung | 127 |
5.4.2 Geringe Ligandenaktivität | 128 |
5.5 Kinetik | 128 |
5.5.1 Keine Sättigung/überstöchiometrisches Signal | 128 |
5.5.2 Kein Dissoziationssignal/lineare Assoziation | 129 |
5.5.3 waveRAPID | 129 |
6. Referenzen | 130 |
Alle Creoptix-Produkte wurden unter dem Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Gleichzeitig handelt es sich um hochentwickelte bioanalytische Instrumente, die qualifizierte Benutzereingaben erfordern.
Um Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Produkts zu unterstützen, haben wir die Fülle unseres internen Wissens und unserer Erfahrung in einem praktischen Handbuch zusammengefasst. Unsere Experten erläutern Ihnen die wichtigsten Grundsätze der Technologien, Techniken und Anwendungen. Wir bieten Informationen, Ratschläge und Tipps zur Versuchsanordnung und Datenanalyse. Ein separater Abschnitt zur Problembehandlung befasst sich mit den Situationen und Fragen, die unseren Kundendienstteams am häufigsten begegnen.
Wir hoffen, dass dieses Handbuch Sie bei Ihrer Arbeit unterstützt und zu Ergebnissen beiträgt, die Ihre Forschungsarbeit beschleunigen, ganz gleich, ob Sie es von der ersten bis zur letzten Seite lesen, bei speziellen Fragen darin nachschlagen oder es als praktische Erinnerung an Gleichungen und Protokolle aufbewahren.
Inhalt | Seite |
---|---|
1. Willkommen | 5 |
2. Einführung | 7 |
2.1 Einführung in die markerfreie Interaktionsanalyse | 8 |
2.1.1 Definitionen der markerfreien Terminologie | 12 |
2.1.2 Prinzipien der markerfreien Analyse | 16 |
2.2 Das Creoptix WAVEsystem | 19 |
2.2.1 GCI-Technologie | 19 |
2.2.3 Verstopfungsfreie Mikrofluidik | 21 |
2.2.3 GCI im Vergleich mit anderen markerfreien Biosensortechnologien | 24 |
2.3 Anwendungsüberblick | 26 |
2.3.1 Kinetik- und Affinitätsanalyse | 26 |
2.3.2 Molekulares Screening | 29 |
2.3.3 Bindungsspezifität | 31 |
2.3.4 Konzentrationsanalyse | 32 |
3. Versuchsanordnung | 34 |
3.1 Sensorflächen | 35 |
3.1.1 Chiptypauswahl | 35 |
3.1.2 Chipkonditionierung | 40 |
3.1.3 Immobilisierungsstrategien | 41 |
3.1.4 Oberflächenregeneration | 51 |
3.1.5 Ligandenregeneration | 53 |
3.2 Ligandenimmobilisierung | 56 |
3.2.1 Ligandendichte | 56 |
3.2.2 Ligandenaktivität | 59 |
3.2.3 Massentransportbegrenzung | 60 |
3.2.4 Ligandenavidität | 61 |
3.2.5 Unspezifische Bindung | 62 |
3.3 Puffer | 63 |
3.3.1 Allgemeine Überlegungen | 63 |
3.3.2 Pufferzusammensetzung | 63 |
3.3.3 Abgleich von Puffer und Probe | 67 |
3.4 Referenzierung und Korrektur | 69 |
3.4.1 Referenzierung | 69 |
3.4.2 Doppelte Referenzierung | 69 |
3.4.3 DMSO-Korrektur (Lösungsmittelkorrektur) | 70 |
3.5 Assay-Format | 75 |
3.5.1 Kinetik- und Affinitätsanalyse | 75 |
3.5.2 Molekulares Screening | 84 |
3.5.3 Bindungsspezifität und Konkurrenzexperimente | 85 |
3.5.4 Konzentrationsanalyse | 87 |
3.5.5 Probenrückgewinnung zur Identifizierung von Analytbindemitteln | 91 |
4. Datenanalyse | 97 |
4.1 Datenanpassung | 98 |
4.1.1 Signalsprünge | 99 |
4.1.2 Offsets | 99 |
4.1.3 DMSO-Korrektur (Lösungsmittelkorrektur) | 100 |
4.1.4 Nullproben | 101 |
4.2 Datenauswertung | 102 |
4.2.1 Auswertungsergebnisse und Qualität | 103 |
4.2.2 Einstellungen und erweitertes Menü | 105 |
4.2.3 Modellauswahl | 109 |
4.2.4 Gleichgewichtsanalyse | 116 |
4.3 waveRAPID | 117 |
4,4. Abschirmung | 119 |
4.4.1 Einstellungen | 119 |
4.4.2 Datenreihendarstellung | 119 |
4.4.3 Rangfolge/Treffer | 120 |
4.4.4 Off-Raten-Screenings | 120 |
5. Problembehandlung | 122 |
5.1 Undichtigkeiten | 123 |
5.2 Gerätestatus | 123 |
5.3 Verzerrtes Signal | 124 |
5.3.1 Verrauschtes Signal | 124 |
5.3.2 Instabile/niedrige Amplituden | 125 |
5.3.3 Signalspitzen/Phasenverluste | 126 |
5.4 Ligandenimmobilisierung | 127 |
5.4.1 Geringe Bindung | 127 |
5.4.2 Geringe Ligandenaktivität | 128 |
5.5 Kinetik | 128 |
5.5.1 Keine Sättigung/überstöchiometrisches Signal | 128 |
5.5.2 Kein Dissoziationssignal/lineare Assoziation | 129 |
5.5.3 waveRAPID | 129 |
6. Referenzen | 130 |