AutoChem III operator manual
Versionsnummer:
Das AutoChem von Micromeritics ist das am häufigsten verwendete und am häufigsten zitierte System zur Charakterisierung der Katalysatorreaktivität, da es auch das am stärksten automatisierte, hochpräzise System für Chemisorption und temperaturprogrammierte Reaktionen ist.
Das völlig neue AutoChem III übertrifft diese Leistung mit einem Design, das Ihnen täglich mehrere Stunden Arbeit erspart, die empfindlichsten und reproduzierbarsten Messungen ermöglicht und die Sicherheit des Bedieners erhöht.
|
|
Die interne Gastemperaturregelung in vier separaten Zonen verhindert Kondensation während Studien mit Dampf und verbessert die allgemeine Signalstabilität.
Das niedrigste interne Gasvolumen bietet die höchste Auflösung der Spitzenwerte und minimiert Tailing beim Wechsel der Gasstromzusammensetzung.
Der hochempfindliche Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) ist doppelt so empfindlich wie andere Detektoren, sodass Sie kleinere Probenvolumina messen, Sekundärreaktionen erkennen und sich auf Ihre Ergebnisse verlassen können.
Der temperaturgesteuerte, korrosionsbeständige Detektor ist mit korrosiven Gasen kompatibel und inhärent vor Gaslecks geschützt, die alternative Konstruktionen zerstören können, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Die exklusive AutoTrap-Funktion bietet eine hervorragende Feuchtigkeitsentfernung für TPR-Experimente mit einem System, das mühelos zu bedienen ist und täglich mehrere Stunden einspart.
Das KwikConnect-Befestigungssystem ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Montage von Probenröhrchen ohne Gewindeanschlüsse und mit halb so vielen Einzelteilen wie bei herkömmlichen Designs.
Der dynamische Clamshell-Ofen bietet eine Temperaturregelung bis zu 1200 °C und geregelte Heizraten von 0,1 °C/min bis 100 °C/min mit der geringstmöglichen Temperaturüberschreitung.
Die integrierte AutoCool-Funktion kühlt den Ofen und die Probe schneller als nur mit Druckluft, ohne dass kryogene Flüssigkeiten verwendet werden müssen, und spart so durchschnittlich 30 Minuten pro Experiment.
18 Gaseinlässe insgesamt – je sechs für Vorbereitungs-, Träger- und Schleifengase – ermöglichen sequenzielle Experimente verschiedener Art und sparen Zeit zwischen den Experimenten.
Die Entwicklung effizienter und effektiver Katalysatoren ist für die kontinuierliche Entwicklung der CO2-Minderung und der Wasserstoffwirtschaft notwendig, die eine nachhaltige Energiezukunft ermöglichen werden. Das AutoChem III ist ein nützliches Werkzeug, um die Adsorption und Dissoziation von H2/O2 an Elektrolyseelektroden zu optimieren, zu zeigen, ob eine Desorption in der Nähe der Reaktionsbedingungen stattfindet, Säure- oder Basenstellen zu quantifizieren, die Reaktivität und Selektivität zu optimieren, und vieles mehr.
Platinbasierte Katalysatoren, darunter Pt/C, PtRu/C und PtRuIr/C, werden häufig durch temperaturprogrammierte Reduktion zur Bestimmung der Anzahl der Oxidphasen und durch Puls-Chemisorption zur Berechnung der Metalloberfläche, der Metalldispersion und der durchschnittlichen Kristallitgröße charakterisiert.
Katalysatoren aus Mangan, Kobalt, Wismut, Eisen, Kupfer und Silber, die für die Gasphasenoxidation von Ammoniak, Methan, Ethylen und Propylen verwendet werden, werden mithilfe der temperaturprogrammierten Oxidation und Desorption, der Desorptionswärme und der Dissoziation von Sauerstoff charakterisiert.
Säurekatalysatoren wie Zeolithe werden verwendet, um große Kohlenwasserstoffe in Benzin und Dieselkraftstoff umzuwandeln. Die Charakterisierung dieser Materialien umfasst Ammoniak-Chemisorption und temperaturprogrammierte Desorption.
Katalysatoren, die Platin, Rhenium, Zinn usw. auf Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid-Aluminiumoxid enthalten, werden für die Produktion von Wasserstoff, Aromaten und Olefinen verwendet.
Katalysatoren wie kleinporige Zeolithe (Mordenit und ZSM-5), die Edelmetalle (in der Regel Platin) enthalten, werden zur Umwandlung von linearen Paraffinen in verzweigte Paraffine verwendet.
Katalysatoren für das Hydrocracken bestehen in der Regel aus Metallsulfiden (Nickel, Wolfram, Kobalt und Molybdän) und werden für die Verarbeitung von Einsatzmaterialien verwendet, die polyzyklische Aromaten enthalten, die für typische katalytische Crackverfahren nicht geeignet sind.
Die Wassergas-Shift-Reaktion ist ein wichtiges Element im Wasserstoff-Lebenszyklus und bei der Entwicklung von Netto-Null-Technologien. Die Kombination von Katalysatoren, häufig Kupfer-Zink-Aluminiumoxid und Eisen-Chromoxid, wird durch TPR und Puls-Chemisorption charakterisiert, um die Aktivität zu maximieren.
Das Massenspektrometer ermöglicht eine direkte Untersuchung der Identität und Menge bestimmter Reaktionsprodukte. Dies ist besonders nützlich bei der Untersuchung einer unbekannten Reaktion oder einer Reaktion, bei der mehrere Produkte entstehen. Das Einzelquadrupol-Massenspektrometer mit beheizter Transferleitung ermöglicht die Erkennung von Massenfragmenten bis zu 200 amu und eine Datenerfassung, die in den Betrieb des AutoChem III integriert ist. Das AutoChem III verfügt außerdem über einen allgemeinen Massenspektrometer-Kommunikationsanschluss zur Koordination mit dem vorhandenen Massenspektrometer eines Labors.
Bereiten Sie Proben für die Analyse vor oder führen Sie Messungen in Gegenwart von gepulsten oder kontinuierlichen Dampfströmen wie Wasser, Alkohol, Pyridin, aromatischen organischen Stoffen und mehr durch.
Beginnen Sie mit Experimenten bei Temperaturen von bis zu -100 °C mit kontrollierter Kühlung auf Basis von flüssigem Stickstoff.
Für Reaktionschemikalien, die besonders aggressive Gaszusammensetzungen erfordern, ist eine spezielle Version des AutoChem III mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit erhältlich. Die benetzten Materialien bestehen aus hochbeständigem Hastelloy, hochstabilen Perfluorelastomeren und inert beschichtetem Edelstahl, um die größte Stabilität unter den härtesten Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Temperatur | Umgebungstemperatur bis 1200 °C |
---|---|
Temperature ramp rates | -100 °C bis 800 °C: bis zu 100 °C/min
800 °C bis 1000 °C: bis zu 50 °C/min
1000 °C bis 1200 °C: bis zu 25 °C/min |
Preparation gases | 6 Einlässe: H2, O2, He, Ar, H2/Ar und weitere |
Carrier gases | 6 Einlässe: He, Ar, H2/Ar und weitere |
Analysis (loop) gases | HE, H2, CO, O2, N2O, NH3/He und weitere |
Das neue AutoChem III ist so konzipiert, dass wichtige Vorgänge schnell und einfach durchgeführt werden können, so dass Sie täglich wertvolle Stunden sparen und weniger Zeit für Messungen aufwenden müssen, um Fortschritte zu erzielen.
Die NEUE AutoCool-Funktion ist ein integriertes gasbetriebenes System, das Probenröhrchen vor und während Experimenten schnell kühlt.
AutoCool ist in der Regel 30 Minuten schneller als alternative Systeme und benötigt keine Flüssigkeiten oder externe Unterstützung.
Die NEUE AutoTrap-Funktion fängt Dämpfe effektiv auf. Die einfache und mühelose Verwendung von AutoTrap spart täglich wertvolle Stunden Vorbereitungszeit.
Für AutoTrap ist keine manuelle Vorbereitung des Kühlbads erforderlich.
Programmieren Sie, was Sie sich vorstellen, und visualisieren Sie, was Sie programmiert haben.
Der NEUE MicroActive-Methodeneditor bietet eine intuitive Prozessdarstellung für Methoden auf dem AutoChem.
Verwenden Sie visuelle Prozessdarstellungen, die den programmierten Status des Geräts bei jedem Schritt der Methode anzeigen, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Methode Ihren Vorstellungen entspricht.
Das AutoChem III vereinfacht die quantitative Genauigkeit durch automatische Detektorkalibrierung. Herkömmliche Systeme erfordern eine Kalibrierung durch mehrere Durchläufe von Referenzmaterialien oder Ein-Punkt-Offsets, die Temperatur- oder Druckänderungen ignorieren.
Das AutoChem III generiert genaue Ergebnisse durch einen vollautomatischen Prozess unter Verwendung der patentierten Gasmischfunktionen des Systems, einschließlich der Kompensation von Temperatur und Druck in der Injektionsschleife, um die höchste Kalibrierungs- und Ergebnisgenauigkeit zu gewährleisten. Der Prozess ist schnell, automatisiert, erfordert keine Bedienereingriffe und liefert genauere Ergebnisse als alternative Designs.
US-Patentnr. 10.487.954 B2
Das patentierte NEUE KwikConnect macht die Installation von Probenröhrchen schneller, einfacher und zuverlässiger als herkömmliche Designs, da es nur halb so viele Einzelteile und keine Gewindeanschlüsse hat. Installation und Entnahme sind einfacher und schneller, verringern das Risiko, dass Probenröhrchen brechen, und geben die Gewissheit, dass der Schnappverschluss das System vollständig abgedichtet hat.
US-PATENTNR. 11.105.825 B2
Verschwenden Sie keine Zeit mit dem erneuten Anschließen und Umschalten von Gasleitungen: Halten Sie alles, was Sie brauchen, bereit, wenn Sie es brauchen. Das AutoChem III hat 18 verfügbare Gasströme, sodass Sie immer bereit sind, Ihre nächste Reaktion durchzuführen.
Wenn Sie das richtige Mischgas bereithalten, vermeiden Sie Fehler durch schlecht konzipierte externe Gasanschlüsse und beeinträchtigen die Datengenauigkeit nicht durch das Mischen von Gasen, was unnötigerweise zu Fehlern durch Massendurchflussregler führt.
Das AutoChem III liefert Ergebnisse, die sichere Entscheidungen ermöglichen. Die höchste verfügbare Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit – unter Bedingungen, die Ihrer Reaktionsumgebung entsprechen – geben Ihnen die Gewissheit, mit Zuversicht zu handeln.
Eine hohe thermische Genauigkeit ist unerlässlich, um die Reaktionsbedingungen zu simulieren und gleichzeitig die Deaktivierung wertvoller Katalysatormaterialien zu verhindern. Das AutoChem III übertrifft alle verfügbaren Systeme in jeder wichtigen Leistungskennzahl:
Das AutoChem III verfügt über das geringste Gasflusswegvolumen, um Verschleppungen und Signalschwankungen bei Änderungen der Gasflussbedingungen zu vermeiden. Dies garantiert eine präzise Gasstromzusammensetzung, selbst beim Wechsel der Konfigurationen von einem Experiment zum anderen.
Mit 18 verfügbaren Gaseinlässen haben Sie die Gaszusammensetzung, die Sie benötigen, ohne Fehler, die mit dem Mischen von Gasen vor Ort verbunden sind.
Bessere Temperaturkontrolle bei jedem Schritt
Das neue AutoChem III verfügt über einen neuen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD), der 110 % empfindlicher ist als frühere Designs. Dadurch können Sie geringere Probenmassen verwenden, Sekundärreaktionen genau erkennen und eine höhere Genauigkeit von Katalysatoreigenschaften wie der Standortabdeckung erzielen.
Die Empfindlichkeit des Detektors wird durch einen Referenzstrom mit einem dedizierten Massendurchflussregler (MFC) erhöht, der eine stabile Referenz zum Probenstrom liefert. Alternative Designs verwenden einen gemeinsamen Trägerstrom für den Referenz- und den Signalpfad, was zu Interferenzen zwischen dem Mess- und dem Referenzstrom führt, was wiederum zu einer Signalinstabilität führt.
Der temperaturgesteuerte TCD ist ein robuster Sensor mit langer Lebensdauer und einem intrinsischen Schutz vor Betriebsfehlern wie Gasleckagen, die bei minderwertigen Designs zu einem vorzeitigen Ausfall von 4-Element-Detektoren führen.
Erzielen Sie eine schnellere Analyse und eine vollständigere Charakterisierung der Oberflächenselektivität und -funktionalität mit dem verfügbaren Dampfgenerator, der eine automatische Dampfkalibrierung, eine Injektionswiederholbarkeit von besser als 1 % und völlig neue kontinuierliche Dosierfunktionen bietet.
Dieses System erzeugt gleichmäßige Ströme gesättigter Dämpfe wie Wasser, Alkohole, Amine oder organische Stoffe, die zur Vorbereitung von Proben für die TPD oder als Reaktionsgasstrom verwendet werden.
Die neue kontinuierliche Dosierfunktion ermöglicht eine schnellere und gleichmäßigere Dampfdosierung als ältere Systeme, die auf einzelne Dampfstromimpulse beschränkt sind.
Mit der AutoChem-Datenanalysesoftware von Micromeritics können Sie schnell von experimentellen Daten zu Materialeigenschaften übergehen. Erhalten Sie alle Antworten, die Sie benötigen, mit:
Das AutoChem III erhöht die Sicherheit des Bedieners in jeder Phase der Messung und reduziert die Gefahr einer Exposition und das Potenzial für gefährliche Bedingungen.
Keine kryogenen Flüssigkeiten --- Die neue AutoTrap-Funkiton entfernt Feuchtigkeit ohne kryogene Flüssigkeiten wie z. B. flüssigen Stickstoff. Mit AutoTrap entfällt auch die Notwendigkeit, ein Kühlbad vorzubereiten, bei dem Alkohole und andere Lösungsmittel in Glasvakuumflaschen kräftig gemischt werden müssen. |
Nicht heiß --- Die neue AutoCool-Funktion bringt die Probenröhrchen nach jedem Experiment so schnell auf Raumtemperatur, dass Sie die Proben austauschen und schnell mit dem nächsten Experiment beginnen können, ohne heiße Glasprobenröhrchen anfassen zu müssen. Das KwikConnect-Befestigungssystem für Probenröhrchen ermöglicht es Ihnen, das Röhrchen mit einer einzigen Bewegung zu lösen, ohne mit Gewindeanschlüssen und separaten Adapterstücken hantieren zu müssen. |
Von Drittanbietern getestet und verifiziert --- Die Produkte von Micromeritics werden von unabhängigen Dritten getestet, um die Einhaltung höchster Standards in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Bei Installation und Betrieb des Systems können Sie sicher sein, dass es die Anforderungen an die elektrische Sicherheit und Kompatibilität erfüllt oder übertrifft, ohne dass separate Qualifikationen oder Bewertungen erforderlich sind. |
Versionsnummer:
Bitte kontaktieren Sie den Support um die neueste Software Version zu bekommen.
Automatisiertes, hochpräzises System für Chemisorption und temperaturprogrammierte Reaktionen. Dadurch sparen Sie Zeit, und verbessern Ihre Ergebnisse.