Funktionen
-
Flexible, einfach zu bedienende Probenkammer zum einfachen Laden von Proben, einschließlich Proben mit einem Durchmesser von 13 bis 47 mm
-
Die intuitive Breeze-Benutzeroberfläche erleichtert das Messen von Proben und das Überprüfen von Ergebnissen mit oder ohne PC.
-
Bequemer USB-Zugriff für Datenübertragung oder Integration von Peripheriegeräten – mit noch mehr Anschlüssen an der Rückseite des Geräts
-
Hochgeschwindigkeitssteuerung, -erfassung und -datenverarbeitung ermöglichen die genaueste Druckregelung, die höchste Kurvenauflösung und die detaillierteste Porengrößenverteilung durch die Verarbeitung von Messungen mit bis zu 20 Hz.
-
MIC NET ermöglicht Ihrem Labor, als Einheit zu arbeiten, indem es Ergebnisse und Methoden über AccuPore-Geräte hinweg synchronisiert. Die Labornetzwerkverbindung ermöglicht einfachen Datenabruf und LIMS-Integration
-
Die automatische Umschaltung auf Gasversorgung senkt die Betriebskosten, da bei Bedarf Druckluft mit niedrigem Druck verwendet wird, wodurch die Lebensdauer von Hochdruckflaschengasbehältern verlängert wird.

Funktionsweise der Kapillarströmungsporometrie (CFP)
Die Kapillarströmungsporometrie – auch bekannt als Gas-Flüssigkeits-Porometrie – ist eine schnelle und zuverlässige Methode zur Bestimmung der Größe und relativen Häufigkeit von Durchgangsporen in Folien und Membranen.
Diese druckbasierte Technik misst den minimalen Durchmesser einer Pore und ermittelt den Durchschnittswert über einen signifikanten Testbereich, ohne dass eine Modellanpassung oder Bildverarbeitung erforderlich ist. Die Messungen sind schnell, die Probenvorbereitung dauert weniger als 30 Sekunden und es wird kein Quecksilber verwendet.
- Probenvorbereitung: Die Probe wird mit einer speziellen Flüssigkeit befeuchtet, die jede Pore füllt.
- Nasskurve: Gasdruck wird angewendet, um die Benetzungsflüssigkeit aus den Poren zu drücken. Größere Poren öffnen sich bei geringerem Druck. Je höher der Druck, desto mehr kleinere Poren werden geöffnet, wodurch sich die Gasflussrate durch die Probe erhöht.
- Trockenkurve: Nachdem alle Poren geöffnet sind und die gesamte Benetzungsflüssigkeit aus der Probe ausgetreten ist, wird der Durchfluss über den unbenetzten Trockenfilm gemessen.
Wichtige Messungen
- Blasenpunkt, größte Pore:Der niedrigste Druck, bei dem ein Durchfluss auftritt.
- Pore mit mittlerem Durchfluss: Schnittpunkt der Nasskurve mit der Trockenkurve geteilt durch zwei – die Halbtrockenkurve.
- Kleinste Pore: Schnittpunkt der Nasskurve mit der Trockenkurve.
- Porengrößenverteilung: Eine kontinuierliche Verteilung der differenziellen und kumulativen Porengröße zeigt die Gesamtstruktur der Poren in einer Membran.

Druckanstieg und Schrittfähigkeit
Das SmartFlow-System im Micromeritics AccuPore ermöglicht eine präzise Steuerung der Porosimetrie im Druckanstiegs- oder Druckstufenmodus. Die Möglichkeit, Messungen in beiden Modi durchzuführen, stellt sicher, dass von der Routinequalifizierung bis zur detaillierten Charakterisierung die richtige Messung verfügbar ist.
Ein gleichmäßiger Druckanstieg verkürzt die Messzeit, sorgt für eine hohe Wiederholbarkeit der Messung und erzeugt eng beieinander liegende Druckpunkte.
Der Routinebetrieb liefert in kurzer Zeit hochauflösende, hochgradig wiederholbare Daten.
Durch die Pause bei jedem Druck zum Ausgleich können sich alle Poren eines bestimmten Durchmessers vollständig entleeren, bevor zum nächsten Druck übergegangen wird, unabhängig von der Porenlänge oder -tortuosität.
Dies bietet die höchstmögliche Auflösung und absolute Genauigkeit der Porengröße, insbesondere bei komplexen Poren und dicken Schichten.
Detaillierte Porenverteilung ohne Kurvenanpassung
Hochauflösende, rauscharme Druck-Fluss-Kurven im AccuPore ermöglichen äußerst detaillierte Porengrößenverteilungen. Die Verteilungen spiegeln die physische Porenarchitektur wider, ohne dass eine Kurvenanpassung oder Nachbearbeitung erforderlich ist.
Bessere Messungen mit Smartflow
Der Micromeritics AccuPore verfügt über SmartFlow, ein fortschrittliches Durchflusskontrollsystem, das die präziseste Druckkontrolle, höchste Empfindlichkeit und geringstes Signalrauschen garantiert.
Das SmartFlow-Kontrollsystem verwendet hochauflösende 24-Bit-Elektronik, die mit 20 Hz betrieben wird, um eine optimale Signalqualität und Systemreaktion zu gewährleisten.
SmartFlow verfügt über acht komplementäre Wandler und Regler, die selbst bei sich schnell ändernden Bedingungen wie Porenöffnung die reaktionsschnellste und stabilste Leistung bieten.

Anwendungen
Optimieren Sie die Geschwindigkeit des Ionentransports und der physikalischen Trennung, um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Präzise Probenhalter und eine fortschrittliche Druckregelung ermöglichen genaue Messungen bis zu hohen Drücken für kleine Poren und dünne Membranen.
Vorhersage und Sicherstellung der größenspezifischen Selektivität und der Stoffübergangsrate durch Optimierung der Anzahl und Größe der Poren.
Häufig durch eine breite Verteilung der Porengrößen aufgrund ihrer Produktionsmethoden gekennzeichnet. Diese sind gängige Optionen für Filtrationsmedien. Aufgrund der Porosität in der Ebene und der unregelmäßigen Porenformen ist die Bestimmung des Blasenbildungspunkts besonders wichtig.
Diese Materialien werden aufgrund ihrer thermischen, physikalischen und chemischen Beständigkeit bevorzugt und weisen häufig hochporöse Strukturen auf. Aufgrund der dreidimensionalen Porosität dieser Materialien ist es besonders wichtig, die Porosität in Richtung des beabsichtigten Durchflusses zu messen.